Herr Lerch, erinnern Sie sich an Ihren ersten Berührungspunkt mit der Furka-Dampfbahn?

Fasziniert von der atemberaubenden Fahrt durch die weitgehend unberührte Alpenwelt, bin ich seit den 80er Jahren Zaungast der Furka-Bergstrecke und liebäugelte lange damit, mich tatkräftig für die Furka-Dampfbahn zu engagieren. 1999 habe ich schliesslich hinsichtlich der Eröffnung der Strecke nach Gletsch eine Woche lang mit angepackt.

Was macht für Sie die Faszination nach all den Jahren noch immer aus?

Es sind drei Elemente, die mich begeistern. Erstens: Ich bin tief beeindruckt, dass freiwilliges Engagement, auf welchem der DFB-Betrieb basiert, tatsächlich Berge – oder in diesem Fall: Bahnen – versetzen kann. Zweitens: Die einmalige Bergstrecke, die an historischen Bauwerken wie Brücken oder Trockenmauern vorbeiführt. Drittens: Die historischen «Dampfrösser» selbst, die als technische Wunderwerke ihrer Zeit bis heute ein fahrendes Kulturgut sind.

Wie oft sind Sie die Strecke von Oberwald nach Realp schon gefahren?

Buch geführt habe ich zwar nicht, aber durchschnittlich lege ich die Route pro Saison bis zu 8-mal zurück. Über den Daumen gepeilt heisst das, gesamthaft sicher bereits über 60-mal! Langweilig wird das nie, schliesslich treffe ich stets viele Bekannte an und erfahre Interessantes.

Peter Lerch gibt zum Saisonstart das Präsidium ab. © Gere Gretz
Warum treten Sie nach vier Jahren als DFB-Präsident zurück?

Ich walte seit 2021 in diesem Amt, seit meiner Pensionierung habe ich Zeit dafür. Im Verwaltungsrat sitze ich bereits seit elf Jahren – ich denke, dass die Zeit reif ist für neue Köpfe. Ich werde im Vorstand aktiv bleiben und mich vermehrt vor Ort um das dringende Anliegen kümmern, mehr Freiwillige zu gewinnen.

Wie blicken Sie dem Saisonstart in Juni entgegen?

Es ist ein schönes Gefühl, wenn die Dampfbahn aus dem Winterschlaf erwacht. Bereits im Mai beginnen die Schneeräumungsarbeiten. Ein Spektakel ist es stets, wenn die 36 Meter lange und 18 Meter hohe Steffenbachbrücke wieder ausgeklappt wird. Schliesslich ist die erste Fahrt der Saison – wie auch die letzte – jeweils ein emotionales Ereignis für die ganze Dampfbahn-Familie.

Welche dampfheissen News halten Sie im Kessel bereit?

Es sind gleich drei an der Zahl, über die ich mich sehr freue: Damit wir das vorhandene Rollmaterial häufiger bewegen und von Donnerstag bis Sonntag mehr Fahrgäste transportieren können, werden während fünf Wochen drei Dampfzüge verkehren statt nur zwei. Neu ist die Furka-Bergstrecke im Swisspass integriert, sodass die Tickets von überall aus reservier und buchbar sind. Und alle, die sich freiwillige für die Dampfbahn Furka engagieren, erhalten fortan einen Personalausweis, der sie zu freier Fahrt mit Begleitung berechtigt. Freiwilligenarbeit loht sich also mehr denn je.

Weitere Infos zum Fahrplan, zum Verein und zum Freiwilligen-Engagement: www.dfb.ch