Promillefrei Prosten
Die Festtage stehen an – und damit auch die Zeit der klirrenden Gläser. Was Süffiges in das Trinkgefäss sprudelt, hat sich geändert: Die Trendbewegung «Sober Curiosity» entkorkt mehr und mehr alkoholfreie Alternativen.
![](https://reisemagazin.ch/wp-content/uploads/2024/12/AdobeStock_550561164-978x652.jpg)
Die Festtage stehen an – und damit auch die Zeit der klirrenden Gläser. Was Süffiges in das Trinkgefäss sprudelt, hat sich geändert: Die Trendbewegung «Sober Curiosity» entkorkt mehr und mehr alkoholfreie Alternativen.
«Nüchtern, aber neugierig» – so nennt sich frei übersetzt die «Sober Curiosity»-Bewegung, die ihren Ursprung in den USA hat und unter anderem vom gleichnamigen Buch der britischen Autorin Ruby Warrington geprägt wurde. Statt gedankenlos Hochprozentiges zu nippen, hinterfragen immer mehr Menschen die persönlichen und gesellschaftlichen Gründe des Alkoholkonsums. Dies mit der Motivation, einen achtsamen Lebensstil zu pflegen, mit eingefahrenen Gewohnheiten zu brechen, sich die gesundheitlichen Vorteile bewusst zu machen – und nicht zuletzt vorzügliche Alternativen aufzuspüren. Letztere werden variantenreicher, denn auch Getränkehersteller und Gastronomen beherzigen die «nüchterne Nachfrage», die ein prickelndes Potenzial birgt.
Die Branche beglückt Sobriety-Enthusiasten mit Kreationen, die den hochprozentigen Originalen in nichts nachstehen, schon gar nicht was die Komplexität in der Herstellung anbelangt, denn diese ist «wie echt». Die Produktionsprinzipien von alkoholhaltigen und alkoholfreien Destillaten unterscheidet sich nicht wesentlich: Die Hersteller legen Kräuter und andere Ingredienzen in Wasser oder in reinem Alkohol ein, der natürlich am Ende des Destillationsprozesses wieder entzogen wird.
Pioniere dieses Verfahrens, die den Nerv der Zeit bereits 2014 getroffen und die erste alkoholfreie Alternative Deutschlands ausgetüftelt haben, sind Rheinland Distillers. Der «Siegfried Wonderleaf»-Gin, benannt nach einem der Helden in der germanischen Nibelungensage, wurde weltweit ausgezeichnet. Ebenso wie in der Legende spielt die Lindenblüte eine wichtige Rolle für das Geschmacksprofil, das insgesamt durch 18 Botanicals geprägt ist. Innovationen wie diese eröffnen eine Spielwiese für Bartender und Gastronomen, die Gäste verwöhnen, die mit der Philosophie «Ohne ist das neue Mit» prosten wollen. Alternativen werden zum Aushängeschild beim Fine-Dining: Immer mehr (Spitzen-)Restaurants setzen Gang für Gang auf sorgfältig abgestimmte, alkoholfreie Getränkebegleitung. Manche öffnen nicht bloss eine Flasche mit alkoholfreiem Wein, wie etwa der Berliner Pioniere von «Kolonne Null», sondern zeigen sich erfinderisch, indem sie Säfte, Fermentiertes, Bouillons oder Teeauszüge ausschenken. Besonders in Szene gesetzt in Sachen alkoholfreie Begleitung haben sich beispielsweise die Gastgeber des Gourmetrestaurants «7132 Silver» in Vals: Wie einfallsreiche ein alkoholfreies Pairing sein kann, zeigt sich etwa im schaumigen Flüssigkeiten aus Basilikum und Melone oder knallrotem Kirschsaft, welche die Geschmäcker der Gerichte untermalen.
Promillefreie Posie kommt auch im Drei-Sterne-Michelin-Lokal «Memories» in Bad Ragaz auf den gedeckten Tisch – von hausgemachtem Zirbel-Kombucha über Blaubeer-Koji bis hin zu geräucherter Paprika- und gelbem Musketensaft mit Salzwasser.
Während die erlesenen Weinflaschen (zumindest für einmal) im Keller bleiben, tut es die Stimmung gewiss nicht: Wer an Silvester ohne Schwips anstösst, kann mit Leichtigkeit zum «Dry January» übergehen. Gute Vorsätze im neuen Jahr umsetzen? Mit geschmackvollem Vergnügen, denn «virgin» kann ganz schön virtuos sein.
Board, Dublin
Board gilt als erste alkoholfreie Bar in Dublin: Aus dem Zapfhahn fliessen alkoholfreies Guinness, Ale, Ginger Beer und Kombucha, aus den Mix-bechern Cocktails als Alternativen zu Espresso Martin, Bloody Mary und Co.
www.boarddublin.com
Magdalena, Rickenbach
Das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Lokal, das auf pflanzenbasierte Küche setzt, überrascht Gang für Gang mit erlesenen Getränken wie Kiwi-Grüntee, Fichten-Tonic oder Tomatenwasser mit Paprika.
www.restaurant-magdalena.ch
Beau-Rivage, Lausanne
Das Restaurant Pic im altehrwürdigen Hotel Beau-Rivage Palace in der Schweizer Olympiastadt bietet erstaunliche Abwechslung zur klassischen Weinbegleitung: Die originellen Mixgetränke reichen von Tomatensaft-Kaffee bis zu Wildpflanzensäften. www.brp.ch
Horváth, Berlin
Hausgemachte Essenzen, Espumas, Säfte und Liquids haben dem Lokal von Sebastian Frank, der als Pionier auf diesem Gebiet gilt, 2023 die Auszeichnung für die beste alkoholfreie Getränkebegleitung Deutschlands beschert. www.restaurant-horvath.de
Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.